Wassermühle Reinshagen

Die Wassermühle in Reinshagen wurde erstmals urkundlich im Jahr 1561 Erwähnt. Umbau zwischen 1815 und 1832, straßenseitiger Anbau von 1930. Die Technische Einrichtung aus dem 19. und 20 Jahrhundert ist noch fast vollständig erhalten. Bis in die 60er Jahre wurde noch mit Wasserkraft gearbeitet.

Die Mühle wurde seit 1868 von der Familie Holtz bewirtschaftet und wurde 2018 und dann noch einmal 2024 verkauft.

Mehr zur Geschichte findet sich bei Wilhelm Mastaler.

Mühlenansicht von der Strasse (2018). Links der Wohn- und rechts der Mühlenteil.

Mühle Reinshagen Vorderseite

Im Vergleich mit dem alten Bild sieht man wie stark inzwischen die Straße angewachsen ist. Auf dem alten Bild ist ein Sandweg zu sehen. Später bestand die Straße aus Kopfsteinpflaster das sich noch heute unter dem Asphalt befindet.

Mühle Reinshagen Vorderseite altes Bild

Vor dem Umbau des Mühlenteils 1930 sah der Mühlenteil so aus wie jetzt noch der Wohnteil. Ohne den gemauerten Giebel zur Strasse.

Die Lößnitz im Rücken sehen wir (v.l.n.r) die Kirche, Mühlenscheune hinter Weiden, Ausspanne und Mühle mit Radhaus.

Wassermühle Reinshagen Ansicht aus Norden

Aus ähnlicher Perspektive eine alte Aufnahme mit weniger Vegetation. Vor dem Radhaus stand bis in die 90er Jahre des letzten Jahrhunderts noch ein Schauer unter dem hier auf dem Bild ein Pferdefuhrwerk geparkt ist. Auch hier ist die Straße noch ein einfacher Sandweg.

Die Wassermühle in Reinshagen aus Norden (alte Aufnahme)

Hier zu sehen die Mühle mit dem Mühlteich im Vordergrund. Der Teich wurde Ende 2018  im Zuge der Baumaßnahme einer Fischtreppe ausgebaggert. Das passierte zuletzt 1997 beim Bau der Brücke über die Lößnitz. Damals wurde auch das Wehr renoviert was zuletzt laut Inschrift 1886 gemacht wurde. Nur zu erahnen, hinter dem ganzen Grün, die Scheune.

Wassermühle Reinshagen mit Mühlteich

Die Fachwerkscheune von 1834 wurde unabhängig des Wohn-und Mühlengebäudes Verkauft. Auch wenn umfangreiche Sanierungsmaßnahmen nötig sind können große Teile des Fachwerks erhalten bleiben. Eine Umnutzung als Wohnhaus ist geplant.

Straßenseite der Mühlenscheune

Im Jahr 2019 wurde der Dachstuhl der Scheune saniert und das Dach mit Ziegeln eingedeckt.

Mühlenscheune mit neuem Dach

2020 wurde dann das Fachwerk der Scheune saniert. Hier zu sehen der Abbund der Rückwand vor der Scheune.

Hier dann das fertige Ergebnis der Fachwerk Sanierung im Herbst 2020.

Die Strasse war früher nur ein Sandweg und ging direkt bis an den Mühlteich. Hier wurde Wäsche gewaschen und die Kinder haben gebadet. Auf dem Bild ist neben der Kirche der Nordgiebel der Mühlenscheune zu sehen. Damals noch mit Reetdach.

Mühlenscheune mit der Kirche im Hintergrund